Webeditor „Web Fever“ in Version 0.9.2 veröffentlicht

Die neue Version 0.9.2 des WYSIWYG-Webeditors „Web Fever“ steht ab sofort unter www.web-fever.de zum Download bereit.

In der neuen Version werden Komponenten auf Vorlagen nun beimn Löschen auch sofort auf abhängigen Vorlagen und Seiten gelöscht und beim Einfügen von Komponenten dort sofort eingefügt.
Außerdem funktioniert der Zeilenumbruch der Textbereich-Komponente auf der Webseite nun korrekt.

Werbung

Webeditor Web Fever Version 0.9.1 veröffentlicht

Die Version 0.9.1 des Webeditors Web Fever wurde soeben veröffentlicht. Es wurden diverse Fehler beseitigt die teilweise zu häufigen Fehlermeldungen geführt hatten.

Außerdem wird das Handbuch nun mit installiert und kann vom Programm aus aufgerufen werden (Menü Hilfe).



Das Bild zeigt den Editor mit geöffneten Beispielprojekt „Land + Kreis“. Diese ist als Tutorial unter https://www.web-fever.de/tutorial_landkreis_statistik.htm zu finden.

Neue Version des Webeditors Web Fever veröffentlicht

Die Version 0.9 des Webeditors Web Fever soeben auf www.web-fever.de veröffentlicht.

Hinzugekommen ist eine neue Textbox die die vorige Textbox-Komponente voraussichtlich ersetzen wird. Die Diagramm-Komponente ermöglicht nun auch Zeitangaben, z. B. für Auswertungen von Sport-Wettbewerbe.

Web Fever Beispieldiagramm mit Zeitangaben als Wert.

Zudem wurden diverse Fehler beseitigt so dass das Programm deutlich stabiler läuft als zuvor.

Für den Einstieg in die Bedienung des Webeditors steht ab sofort auch ein weiteres ausführliches Tutorial zur Verfügung. Dabei wird auf Grundlage einer OpenOffice- oder Excel-Tabelle mit Laufergebnissen eine komplette Website erstellt.

Screenshot Website zum Laufen-Tutorial

Die gesamte Website hat übrigens eine Größe von lediglich ca. 250 KByte (ggfs. abweichend je nach verwendeten Logo-Bild).

Hier geht es zum Tutorial Laufen

Neue Versionen der Fahrplansoftware PTraffic

Alle PTraffic-Versionen (PTraffic, PTraffic Pro, PTraffic ProPlus und PTraffic Show) sind ab sofort in der Version 1.5 erhältlich.

Das Programm wurde an die aktuellen Browser angepasst. Das Ändern von bereits erstellten Liniennetzplänen bei PTraffic Pro und ProPlus wurde vereinfacht und einzelne Linienabschnitte können nun gelöscht, gekürzt, erweitert oder verschoben werden können.

Die Änderungen wurden auch im aktualisierten Handbuch aufgenommen. Darüber hinaus werden alle Änderungen zur Vorversion in einem eigenen Abschnitt beschrieben.
Zusätzlich wurden zahlreiche Abschnitte mit Praxis-Tipps hinzugefügt, die mit einem Symbol gekennzeichnet sind.
Verweise innerhalb des Handbuchs sind nun als Link formatiert. Mit einem Klick auf den Text gelangt man direkt zum verlinkten Kapitel. Dies gilt auch für das Inhaltsverzeichnis, so dass Scrollen zum gesuchten Kapitel nicht mehr nötig ist.

Alle Änderungen sind unter www.ptraffic.net/ptraffic_1_5_aenderungen.htm zu finden.

Der Webeditor Web Fever ist in der Version 0.8 erschienen.

Seit der ersten Beta-Version 0.7 hat es viele Verbesserungen gegeben und die Software läuft allgemein schon wesentlich stabiler.

Einzelne Zweige der Menüstruktur und die zugehörigen Seiten können nun auch aus Feldern von Datenbank-Tabellen (PTF-Dateien) erstellt werden. Dabei wird für die Seiten eine Vorlage erstellt die dann als Grundlage für alle Einzelseiten verwendet wird.

Seiten mit Datenbank-Inhalten werden nun auch vom Internet Explorer und Edge korrekt angezeigt.

Wenn Elemente über dem Seitenrand herausragen werden nun automatisch Scrollbars eingefügt. Dadurch kann auch auf ganz oder teilweise verdeckte Elemente zugegriffen werden.

Es ist nun auch möglich Komponenten zu löschen, kopieren, auszuschneiden oder einzufügen. Die neuen Funktionen sind über ein Kontextmenü erreichbar das durch Klicken mit der rechten Maustaste aufgerufen wird.

Neu ist auch dass Seiten-Komponenten die auf einer Vorlage basieren auf den zugehörigen Seiten nicht mehr anwählbar sind. Zuvor konnten diese zwar geändert werden – die Änderungen wurden jedoch nach dem Neu-Laden wieder mit den Eigenschaften der Vorlage überschrieben.

Auch das Erscheinungsbild von Web Fever hat sich geändert: Die Symbolbilder (Icons) im Programm wurden durch neue modernere und größere Bilder ersetzt.
Web Fever Hauptfenster

Unter www.web-fever.de steht die neue Version des Webeditors Web Fever ab sofort zum Download bereit.

Erste Beta des Webeditors Web Fever veröffentlicht

Unter www.web-fever.de steht ab sofort die erste Betaversion des neuen Webeditors Web Fever zum Download bereit.

Mit Web Fever können mit einer Delphi- bzw. Lazarus-ähnlichen Entwicklungsumgebung Websites erstellt werden. Das Programm unterstützt Vorlagen die auch verschachtelt sein können. Mit Hilfe von SQL werden auch einfache Datenbankanwendungen unterstützt. Dazu wird das PTF-Format sowie die in PublicSQL unterstützten SQL-Anweisungen verwendet (siehe www.publicsql.org).

Die aktuelle Version 0.7 ist weder vollständig noch fehlerfrei. Es lassen sich aber schon Websites erstellen. Experimentierfreudige sollten sich die Version auf jeden Fall anschauen da einige Funktionen enthalten sind die andere Web-Editoren so nicht enthalten.

Javascript-Bibliothek für Fahrplananwendungen

24.03.18:
Unter www.ptraffic.net/ptraffic-library/index.htm steht ab sofort die Beta-Version einer Javascript-Bibliothek für die Programme PTraffic und LineMap Draw zur Verfügung.

PTraffic-Javascript-Bibliothek

PTraffic-Library Anleitung

Mit der Bibliothek ist es möglich eigene Webanwendungen zu erstellen die auf die Daten der Programme PTraffic, PTraffic Pro/Pro Plus und LineMap Draw zugreifen. Insbesondere können die meisten der in PTraffic bzw. LineMap Draw enthaltenen Webanwendungen auch mit Hilfe der Bibliothek erstellt werden. Es fehlen nur noch die Fahrgast-Information, die Netzpläne und die Simulation.

Oft reicht schon ein einfacher Funktionsaufruf um eine komplexe Datenansicht zu erhalten. Beispielsweise wird mit der Funktion

showTimetableForm(did, tid)

ein kompletter Dialog zur Eingabe der Linie, der Fahrtage und der Richtung erstellt. Ein Klick auf den ebenfalls enthaltenen Start-Button zeigt dann den gewählten Fahrplan an.
Als Parameter wird eine ID für das DIV-Element für den Auswahldialog sowie eine ID für das Tabellen-Element für die Fahrplantabelle übergeben. Der nötige HTML-Quelltext besteht dann nur aus wenigen Zeilen:

<table id=“fahrplan“>
</table>

showTimetableWithSelectMask(„auswahl“, „fahrplan“)

In der umfangreichen Dokumentation werden alle Funktionen erklärt und können auch „live“ getestet werden.

Verbindungen auf einem Blick mit dem grafischer Verbindungsfahrplan

Mit dem grafischen Verbindungsfahrplan bietet PTraffic in der neuesten Version 1.3 nun neben der einfachen Textdarstellung, dem Verbindungsfahrplan sowie der grafischen Verbindungsübersicht nun eine weitere Möglichkeit zur Darstellung der gefundenen Verbindungen der Fahrplanauskunft:

Der grafische Verbindungsfahrplan bietet in vielen Fällen eine sehr gute Geamtübersicht über die gefundenen (Teil-)verbindungen.

Die Darstellung wurde daher auch für mein neues Projekt – eine internationale Fahrplanauskunft – verwendet. Unter nextstation.de kann man nationale und internationale Verbindungen  abfragen und sich das Ergebnis grafisch anzeigen lassen. Die Seite ist im Aufbau, kann aber schon getestet werden. Die neue Domainendung „online“ (anstatt „de“) wurde gewählt, da die Website international ausgerichtet ist. Später sind auch eigene Startseiten für andere Länder geplant. Die Website nextstation.online verwendet die Swiss Public Transport API.

Aktuell können bis zu 6 Verbindungen angezeigt werden. Manchmal mag es ausreichen wenn man nur eine Verbindung angezeigt bekommt. Gibt es jedoch einen Zugausfall oder eine Verspätung reicht eine Verbindung nicht mehr aus, da dann die nötigen Informationen für die Weiterfahrt fehlen. Daher werden auch auf den meisten Websites der Verkehrsunternehmen üblicherweise mindestens 3 Verbindungen angezeigt. Mehr als 3 Verbindungen können nötig sein da die Verbindungen manchmal über verschiedene Wege – bzw. Stationen – führen. Im abgebildeten grafischen Verbindungsfahrplan werden 6 Verbindungen angezeigt (genaugenommen sind es 7 – die  verwendete API gibt manchmal auch eine abweichende Anzahl von Verbindungen zurück), die zum Teil über verschiedene Routen laufen. Fällt eine Teilverbindung aus kann man gegebenenfalls über eine andere Route das Ziel erreichen.

nextstation_fahrplanauskunf

Klickt man (nicht hier, sondern auf der Website…) auf eines der Rechtecke am Anfang oder Ende einer Teilverbindung erhält man in einem Zusatzfenster genauere Informationen angezeigt (im Bild oben rechts).

 

 

Entwicklung eines neuen Open Source Fahrplaninformationssystems gestartet.

timetable-and-traffic.org

Unter der Adresse http://www.timetable-and-traffic.org habe ich damit angefangen eine neue Fahrplansoftware zu entwickeln. Unter einer Open-Source-Lizenz soll dort innerhalb der nächsten 5 Jahre ein komplettes Fahrplanprogramm inclusive Datenmodell entstehen.

Als Programmiersprache kommt PHP zusammen mit einer MySQL-Datenbank zum Einsatz. Aufgrund des offenen Datenmodells gehe ich davon aus dass langfristig für viele Zwecke Tools und Programme zur Verfügung stehen. Bei der Entwicklung wird auf einfache Erweiterbarkeit und der Möglichkeit der individuellen Anpassbarkeit Wert gelegt. Bis Ende des Jahres soll das Datenmodell für das Programm zur Verfügung stehen.

Ich hoffe das ich für das Projekt noch Unterstützer finde – z. B. Anbieter von Verkehrsdienstleistungen. Bei entsprechendem Interesse ist auch eine frühere Fertigstellung möglich. Für potentielle Unterstützer des Projekts finden sich viele zusätzliche Informationen auf der Website.

Da viele Verkehrsdienstleister ihre Fahrpläne mit Excel oder OpenOffice pflegen wird derzeit ebenfalls an einem Standard für diese Fahrpläne gearbeitet. Eine erste Version wird voraussichtlich noch im Oktober fertig. Dabei geht es vor allem darum, Excel- und OpenOffice-Dateien mit Fahrplandaten einfacher auszutauschen und für externe Programme lesbar und interpretierbar zu machen. Aber auch für den direkten Austausch der Dateien – z. B. im XLS-Format – hat ein Standard Vorteile da die Tabellen bei den einzelnen Verkehrsdienstleistern sehr unterschiedlich gestaltet werden.

PTraffic im Praxistest (2)

Vor einem Jahr habe ich die Fahrplanauskunft der damals aktuelle Version von PTraffic im ‚Alltagseinsatz‘ auf der Fahrt zur Cebit getestet (siehe sybrands.wordpress.com/2014/04/) und mit der Fahrplanauskunft der Bahn verglichen.

Inzwischen habe ich auf der Seite der Bundesbahn eine weitere Version der Fahrplanauskunft entdeckt die eine kompaktere Darstellung mit mehr Verbindungen liefert. Diese ist unter http://persoenlicherfahrplan.bahn.de/bin/pf/query-p2w.exe/dn erreichbar. Allerdings habe ich zur Zeit keinen Link zu dieser Auskunft auf der Startseite gefunden. Unter „Fahrplan & Buchung“ findet sich unter „Persönlicher Reiseplan“ zwar eine Seite die dies anscheinend anbietet – allerdings ist das Angebot dort nur für gebuchte Fahrten und es handelt sich auch nicht um die persönliche Fahrplanauskunft sondern um Informationen zu einer bestimmten Fahrt. Wenn man unter bahn.de bei der Suche „Persönlicher Fahrplan“ eingibt erhält man aber einen Link zu dieser neuen (?) Fahrplanauskunft.
Beim Auskunftsformular kann man angeben ob man das Ergebnis der Fahrplanauskunft als email erhalten möchte oder als Link zu einer Website. Als Ausgabeformat kann man zwischen mehreren Formaten wählen, unter anderem auch PDF. Laut bahn.de kann es bis zu 3 Minuten dauern bis das Ergebnis errechnet wird – tatsächlich geht es aber nach meinen Erfahrungen meistens schneller.
Man erhält als Ergebnis eine ziemlich kompakte Liste der gefundenen Verbindungen die insgesamt wesentlich praktischer zu handhaben ist wie das Ergebnis der Standard-Fahrplanauskunft bei bahn.de. Enthalten sind alle wesentlichen Informationen zu den Verbindungen mit Ausnahme der Gleis-Angaben.

 

Von den Ideen für eine verbesserte Darstellung der Verbindungen wurde in der neuen Version von PTraffic mit dem kompakten Verbindungsfahrplan nun die erste verwirklicht.

Skizze Verbindungsfahrplan 2014

Vorentwurf zum kompakten Verbindungsfahrplan von 2014

Die Zeichnung ist ein erster Entwurf des kompakten Verbindungsfahrplans der nun in PTraffic enthalten ist.

Der kompakte Verbindungsfahrplan kann mit der Pro-Version von PTraffic erstellt werden. Er ist so etwas wie die Zusammenfassung des (einfachen) Verbindungsfahrplans, der die einzelnen Verbindungen als Fahrplantabelle nebeneinander ausgibt.

Verbindungsfahrplan von PTraffic

PTraffic Pro: Verbindungsfahrplan zur Cebit 2014

Der hiervon abgeleitete kompakte Verbindungsfahrplan enthält alle Einzelverbindungen jeweils nur einmal:

Kompakter Verbindungsfahrplan von PTraffic zur Cebit 2014

PTraffic Pro: Kompakter Verbindungsfahrplan zur Cebit 2014

Bei der Abbildung oben habe ich zunächst die Wahl zwischen 4 Abfahrtszeiten in Buxtehude: 09:02, 09:35, 09:55 und 10:21 Uhr. Wähle ich die Abfahrt um 09:02 erreiche ich Harburg um 09:17 Uhr. Im Feld darunter finde ich die erste Abfahrt von Harburg um 09:26. Rechts davon finde ich weitere Abfahrten in zeitlicher Reihenfolge: Eine weitere um 09:26 Uhr sowie Abfahrten um 10:01, 10:21 und 10:36 Uhr. Auf die gleiche Art hangelt man sich durch die weiteren Teilverbindungen bis zur Endstation „Hannover-Messe“.
In diesem Fall sind glücklicherweise die Zeiten der letzten Zeile für die Endstation ebenfalls nach Zeiten sortiert. Es ist leicht ersichtlich dass dann die Verbindung bei der immer die erste Abfahrt gewählt wird auch die günstigste ist.

Das Lesen des kompakten Verbindungsfahrplan ist zunächst etwas ungewohnt. Die Leserichtung ist immer nach unten oder rechts (also nie nach links oder oben). Von einer Ankunftszeit geht man also ein Feld nach unten zu den Abfahrtszeiten der Station und kann nun diese Fahrt oder eine der rechts davon stehenden Fahrten wählen.

Zu beachten ist also dass die Abfahrtszeiten immer nach Zeiten sortiert sind – dies jedoch nicht bei den Ankunftszeiten so sein muss. Für das Lesen des Fahrplans ist dies nur eine geringe Einschränkung, da sich die Ankunftszeiten automatisch durch die zuvor gewählte Abfahrtszeit der Teilverbindung ergibt – also nicht direkt gesucht werden muss. Lediglich für die Endstation kann es verwirrend sein wenn die Ankunftszeiten nicht sortiert sind. Leider ist es nicht möglich auch die Ankunftszeiten immer zu sortieren, da einzelne Verbindungsabschnitte unterschiedlich lang sein können bzw. die Fahrzeuge mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten unterwegs sein können.

Bei den oben abgebildeten Grafiken des Verbindungsfahrplans wurden alle Zeiten in schwarzer Schrift dargestellt. In PTraffic gibt es jedoch die Möglichkeit für jede Linie eine Farbe festzulegen. Die Linienfarbe wird in der Standardversion automatisch für die Farbe der Zeiten benutzt.

Verbindungsfahrplan in Farbe

PTraffic: Verbindungsfahrplan zur Cebit 2014

Bei den Linien mit heller Linienfarbe werden die Zeiten automatisch mit der Linienfarbe als Hintergrundfarbe ausgegeben um die Lesbarkeit zu verbessern. In der Pro-Version kann dies als Option auch abgewählt werden. In diesem Beispiel wurden jedoch nicht für jede Linie unterschiedliche Farben verwendet. Die Farben wurden vielmehr je nach Transportunternehmen bzw. Verkehrsanbieter unterschiedlich gewählt (S-Bahn, errexx, Messezug, Metronom, Nordwestbahn).

Der kompakte Verbindungsfahrplan in farbiger Darstellung sieht so aus:

PTraffic - Kompakter Verbindungsfahrplan

Kompakter Verbindungsfahrplan Cebit 2014

Auch dieses Jahr bin ich wieder mit Bahn zur Cebit gefahren. Diesmal habe ich mir den einfachen Verbindungsfahrplan sowie den kompakten Verbindungsfahrplan von PTraffic ausgedruckt und mir zusätzlich den persönlichen Fahrplan auf bahn.de erstellen lassen.

Einen ausführlichen Testbericht möchte ich diesmal nicht schreiben – da ich die Strecke inzwischen sehr gut kenne würde der auch zu wenig objektiv sein. Zusammengefasst habe ich jedoch festgestellt, dass sowohl der persönliche Fahrplan von bahn.de als auch die beiden mit PTraffic erstellten Verbindungsfahrpläne wesentlich übersichtlicher sind wie die Standardauskunft der Bahn und die einfache Textliste von PTraffic.