Vor einem Jahr habe ich die Fahrplanauskunft der damals aktuelle Version von PTraffic im ‚Alltagseinsatz‘ auf der Fahrt zur Cebit getestet (siehe sybrands.wordpress.com/2014/04/) und mit der Fahrplanauskunft der Bahn verglichen.
Inzwischen habe ich auf der Seite der Bundesbahn eine weitere Version der Fahrplanauskunft entdeckt die eine kompaktere Darstellung mit mehr Verbindungen liefert. Diese ist unter http://persoenlicherfahrplan.bahn.de/bin/pf/query-p2w.exe/dn erreichbar. Allerdings habe ich zur Zeit keinen Link zu dieser Auskunft auf der Startseite gefunden. Unter „Fahrplan & Buchung“ findet sich unter „Persönlicher Reiseplan“ zwar eine Seite die dies anscheinend anbietet – allerdings ist das Angebot dort nur für gebuchte Fahrten und es handelt sich auch nicht um die persönliche Fahrplanauskunft sondern um Informationen zu einer bestimmten Fahrt. Wenn man unter bahn.de bei der Suche „Persönlicher Fahrplan“ eingibt erhält man aber einen Link zu dieser neuen (?) Fahrplanauskunft.
Beim Auskunftsformular kann man angeben ob man das Ergebnis der Fahrplanauskunft als email erhalten möchte oder als Link zu einer Website. Als Ausgabeformat kann man zwischen mehreren Formaten wählen, unter anderem auch PDF. Laut bahn.de kann es bis zu 3 Minuten dauern bis das Ergebnis errechnet wird – tatsächlich geht es aber nach meinen Erfahrungen meistens schneller.
Man erhält als Ergebnis eine ziemlich kompakte Liste der gefundenen Verbindungen die insgesamt wesentlich praktischer zu handhaben ist wie das Ergebnis der Standard-Fahrplanauskunft bei bahn.de. Enthalten sind alle wesentlichen Informationen zu den Verbindungen mit Ausnahme der Gleis-Angaben.
Von den Ideen für eine verbesserte Darstellung der Verbindungen wurde in der neuen Version von PTraffic mit dem kompakten Verbindungsfahrplan nun die erste verwirklicht.

Vorentwurf zum kompakten Verbindungsfahrplan von 2014
Die Zeichnung ist ein erster Entwurf des kompakten Verbindungsfahrplans der nun in PTraffic enthalten ist.
Der kompakte Verbindungsfahrplan kann mit der Pro-Version von PTraffic erstellt werden. Er ist so etwas wie die Zusammenfassung des (einfachen) Verbindungsfahrplans, der die einzelnen Verbindungen als Fahrplantabelle nebeneinander ausgibt.

PTraffic Pro: Verbindungsfahrplan zur Cebit 2014
Der hiervon abgeleitete kompakte Verbindungsfahrplan enthält alle Einzelverbindungen jeweils nur einmal:

PTraffic Pro: Kompakter Verbindungsfahrplan zur Cebit 2014
Bei der Abbildung oben habe ich zunächst die Wahl zwischen 4 Abfahrtszeiten in Buxtehude: 09:02, 09:35, 09:55 und 10:21 Uhr. Wähle ich die Abfahrt um 09:02 erreiche ich Harburg um 09:17 Uhr. Im Feld darunter finde ich die erste Abfahrt von Harburg um 09:26. Rechts davon finde ich weitere Abfahrten in zeitlicher Reihenfolge: Eine weitere um 09:26 Uhr sowie Abfahrten um 10:01, 10:21 und 10:36 Uhr. Auf die gleiche Art hangelt man sich durch die weiteren Teilverbindungen bis zur Endstation „Hannover-Messe“.
In diesem Fall sind glücklicherweise die Zeiten der letzten Zeile für die Endstation ebenfalls nach Zeiten sortiert. Es ist leicht ersichtlich dass dann die Verbindung bei der immer die erste Abfahrt gewählt wird auch die günstigste ist.
Das Lesen des kompakten Verbindungsfahrplan ist zunächst etwas ungewohnt. Die Leserichtung ist immer nach unten oder rechts (also nie nach links oder oben). Von einer Ankunftszeit geht man also ein Feld nach unten zu den Abfahrtszeiten der Station und kann nun diese Fahrt oder eine der rechts davon stehenden Fahrten wählen.
Zu beachten ist also dass die Abfahrtszeiten immer nach Zeiten sortiert sind – dies jedoch nicht bei den Ankunftszeiten so sein muss. Für das Lesen des Fahrplans ist dies nur eine geringe Einschränkung, da sich die Ankunftszeiten automatisch durch die zuvor gewählte Abfahrtszeit der Teilverbindung ergibt – also nicht direkt gesucht werden muss. Lediglich für die Endstation kann es verwirrend sein wenn die Ankunftszeiten nicht sortiert sind. Leider ist es nicht möglich auch die Ankunftszeiten immer zu sortieren, da einzelne Verbindungsabschnitte unterschiedlich lang sein können bzw. die Fahrzeuge mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten unterwegs sein können.
Bei den oben abgebildeten Grafiken des Verbindungsfahrplans wurden alle Zeiten in schwarzer Schrift dargestellt. In PTraffic gibt es jedoch die Möglichkeit für jede Linie eine Farbe festzulegen. Die Linienfarbe wird in der Standardversion automatisch für die Farbe der Zeiten benutzt.

PTraffic: Verbindungsfahrplan zur Cebit 2014
Bei den Linien mit heller Linienfarbe werden die Zeiten automatisch mit der Linienfarbe als Hintergrundfarbe ausgegeben um die Lesbarkeit zu verbessern. In der Pro-Version kann dies als Option auch abgewählt werden. In diesem Beispiel wurden jedoch nicht für jede Linie unterschiedliche Farben verwendet. Die Farben wurden vielmehr je nach Transportunternehmen bzw. Verkehrsanbieter unterschiedlich gewählt (S-Bahn, errexx, Messezug, Metronom, Nordwestbahn).
Der kompakte Verbindungsfahrplan in farbiger Darstellung sieht so aus:

Kompakter Verbindungsfahrplan Cebit 2014
Auch dieses Jahr bin ich wieder mit Bahn zur Cebit gefahren. Diesmal habe ich mir den einfachen Verbindungsfahrplan sowie den kompakten Verbindungsfahrplan von PTraffic ausgedruckt und mir zusätzlich den persönlichen Fahrplan auf bahn.de erstellen lassen.
Einen ausführlichen Testbericht möchte ich diesmal nicht schreiben – da ich die Strecke inzwischen sehr gut kenne würde der auch zu wenig objektiv sein. Zusammengefasst habe ich jedoch festgestellt, dass sowohl der persönliche Fahrplan von bahn.de als auch die beiden mit PTraffic erstellten Verbindungsfahrpläne wesentlich übersichtlicher sind wie die Standardauskunft der Bahn und die einfache Textliste von PTraffic.